
Auch in diesem Monat habe ich ein Buch nicht beendet, dafür aber ein neues Buch zu meiner Liste hinzugefügt.
Welches das ist, erfährst du gleich:

ebook, 432 Seiten, Dezember Buch meines Buchclubs Virtual Book Besties auf Instagram
DNF - did not finish - sprich, ich habe das Buch nicht fertig gelesen. Ich habe etwas ganz anderes erwartet, laut Definition ist ein Essay folgendes: "Der Essay besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Die in der Einleitung definierte Fragestellung wird im Hauptteil anhand von eigenen Argumenten und Beispielen beantwortet, sodass am Schluss ein Fazit gezogen werden kann, das die eigene Meinung zum Thema verdeutlicht.".
Dieses Buch ist aber bloss eine Liste mit sogenannten "Social Media Weisheiten", es gibt einen Satz mit ebenso einer Weisheit, danach einen wirklich sehr kurzen Text, der überhaupt gar nichts erklärt. Ein Beispiel: Wir sollen Erfahrungen machen, die unser Glaubenssystem verändern oder in Frage stellen. Keine Erklärung dazu, wie man das anstellen soll.
Bei 101 "Essays" habe ich mir auch vorgestellt, dass diese von verschiedenen Autoren geschrieben worden sind, damit man verschiedene Ansichten und Denkweisen kennen lernt. Aber diese sogenannten Essays wurde alle von Brianna Wiest verfasst und ich konnte mich beim besten Willen nicht dazu bringen, 101 Sätze zu lesen, dass ich mein Leben verändern soll, ohne eine Erklärung wie. Und weil es Unmengen von besseren und lesenswerteren Büchern auf dieser Welt gibt, habe ich diese Übung abgebrochen. Anscheinen ging es in unserem Buchclub nicht nur mir so und es wurde entschieden, dass wir bei der Diskussion über dieses Buch eine eher generelle Diskussion mit auch noch anderen Themen führen werden. Brianna Wiest hat noch ein weiteres Buch geschrieben: "This is how you heal" und dieses Buch steht auch noch auf meiner Liste der zu lesenden Bücher, da bin ich schon sehr gespannt, ob dieses besser sein wird.
Meine Bewertung: 1/5 Sterne

Taschenbuch, 320 Seiten, Bücherbrokifund
Diese Buch hätte ich fast nicht fertig gelesen, ich fand es sehr schwierig zum Lesen. Es handelt sich nicht um einen Roman, sondern um ein Handbuch, das jeder Schattenjäger erhält, wenn er oder sie 18 Jahre alt wird. In dem Handbuch wird erklärt, was es heisst, ein Schattenjäger zu sein, es werden die diversen Monster und Waffen erklärt und es kommt viel Geschichtliches vor. Um den Lesenfluss noch mehr zu behindern, haben drei der Figuren aus den Romanen (Clary, Jace und Simon) immer wieder handschriftliche Bemerkung am Rand hinterlassen. Komischerweise hatte Clary nichts dazu zu sagen, als das Handbuch auf den Zirkel zu sprechen kam, den ihr Vater gegründet hatte und mit dem er die Schattenjäger Regierung stürzen wollte... Der Beginn und auch das Ende waren holprig zu lesen, zwischendurch ging's relativ fliessend und ich konnte gut eintauchen, ich habe aber auch angefangen, eine Playlist mit passender Musik (zum Teil Soundtrack aus der TV-Serie) zu hören, was vermutlich geholfen hat.
Meine Bewertung: 3/5 Sterne
Die Mond Schwester von Lucinda Riley (deutsch)

ebook, 672 Seiten
Bisher konnte ich mich von den Schwestern mit Star am meisten identifizieren, da sie ebenfalls ein Bücherwurm ist, aber Tiggy ist mir mit ihrer Tierliebe auch sehr ähnlich, sie praktiziert sogar Reiki an Tieren. Daher fand ich dieses Buch sehr spannend zum Lesen.
Tiggy tritt ihre Stelle als Wildtierbetreuerin in den Schottischen Highlands bei dem äusserst attraktiven und feudalen Landbesitzer Charlie an, der aber bereits mit Ulrika verheiratet ist und eine Tochter hat. Der Frau von Charlie ist Tiggy von Anfang an ein Dorn im Auge, doch die Tochter freundet sich schnell mit ihr an. Das Anwesen von Charlie dient auch als Gasthaus und als niemand geringerer als Zed dort residiert (der Ex von Maia) und anfängt, Tiggy sehr vehement nachzustellen, nimmt die Kontakt mit ihrer Schwester Ally auf und erfährt von ihr, dass Zed eine Beziehung mit Maia hatte und dass sie keine sehr hohe Meinung von ihm hat. Von Maia erfährt sie dann auch, dass Zed bereits eine Tändelei mit ihrer Schwester Elektra hatte und wie schlecht er Maia behandelt hat. Zed wird immer aufdringlicher und Tiggy kann sich fast nicht mehr gegen ihn wehren. Als ein seltener weisser Hirsch auf dem gesichtet wird, wird Tiggy beim Versuch, den Hirsch vor Wilderern zu beschützen, angeschossen und landet im Krankenhaus. Das zusammen mit dem aufdringliche Zed und der Tatsache, dass ihr Ulrika am Krankenhausbett gedroht hat, veranlasst Tiggy dazu, ohne ein Wort nach Spanien zu verreisen, um ihre leibliche Familie zu suchen. Tiggy hat von ihrem Adoptivvater Pa Salt sehr detaillierte Informationen erhalten, wie und wo sie ihre Familie findet und sie wird in Sacramento fündig. sie trifft auf ihre Tante und ihren Grossonkel, die ihr die Geschichte von ihrer Grossmutter Lucia erzählen. Lucia war eine weltberühmte Flamencotänzerin, die ihr Kind bei der Mutzter zurückliess, um weiter Tanzen zu können. Tiggy erfährt auch, dass sie von einer Linie von Heilern, sogenannten Brujas abstammt und lernt von ihrer Tante das Handwerk einer Bruja. Charlie spürt sie indes in Spanien auf, weil ein Test im Krankenhaus ergeben hat, dass sie an einer schweren Herzerkrankung leidet und überredet Tiggy, wieder nach Hause zu gehen, um sich zur erholen. Die ehe zwischen Charlie und Ulrika ist inzwischen in die Brüche gegangen, Ulrika hat ihn für seinen verschollenen Bruder Francis verlassen, der plötzlich auftaucht und einen Anspruch auf das Anwesen erhebt. Es stellt sich heraus, dass er der Wilderer war, der Tiggy angeschossen hat und sie erpressen ihn damit. Es gelingt ihnen, Francis zu verjagen und Tiggy zieht mit Charlie zusammen in das Anwesen in den Schottischen Highlands.
Was mich ein wenig gestört hat, ist, dass Tiggy einfach so ihren Traum, Wildhüterin in Afrika zu sein, für einen Mann aufgibt und auch ihre neu gefunden Familie in Spanien verlässt, weil er es für Tiggys Gesundheit für das Beste hält, obwohl Tests ergeben, dass ihre Tante Tiggys Herzleiden mit ihrer Heilkunst praktisch geheilt hat. Aber Tiggy findet eine Anstellung bei der örtlichen Tierärztin in Schottland, die der alternativen Heilkunst äusserst zugeneigt ist und kann so ihre Gabe einsetzen.
Meine Bewertung: 5/5 Sterne
Der Duke und ich - Bridgerton 1 von Julia Quinn (englisch)

Hörbuch, Audible, 12h 57min
Alles in Allem eine sehr spannende und interessante Geschichte, auch wenn ich die erste Staffel der Netflix Serie bereits gesehen habe. An manchen Stelle war das Buch etwas gar langatmig, vor Allem, als Simon Daphne endlich seine Liebe gestand, wurde es für mich extrem kitschig und er wiederholte gefühlt alle fünf Minuten "Ich liebe dich" für etwa eine Stunde des Hörbuchs. Aber ich musste viel schmunzeln und sogar lachen beim Hören des Hörbuchs, zwischendurch wurde es auch mal etwas zu spicy für meinen Geschmack, denn nachdem die beiden geheiratet haben, verbrachten sie eine längere Zeit nur im Schlafzimmer, wo es ordentlich zur Sache ging.
Ich habe mich noch nicht entschieden, ob ich die Serie weiterhören werde oder nicht, im Moment habe ich alle meine Audible Guthaben aufgebraucht und genügend andere (Hör-) Bücher zum Lesen oder Hören. Für Fans der Serie Bridgerton oder von historischen Romanzen ist diese Reihe aber sehr zu empfehlen!
Meine Bewertung: 4.5/5 Sterne
Extrabuch:
Die Chirurgin von Tess Gerritsen (deutsch)

ebook, 432 Seiten
Auch wenn die Buchserie Rizzoli & Isles heisst, kommt nur Rizzoli in diesem Buch vor, ich hoffe, das ändert sich bald. Denn an der Fernsehserie fand ich die Kombination von dem weiblichen Detective Rizzoli und der Leichenbeschauerin Isles das Aufregendste. Rizzoli kam auch nur abwechselnd mit ihrem Partner Moore, dem Opfer Coldell und dem Täter zu Wort. Und wenn der Täter zu Wort kam, war es äusserst langweilig, er zitierte ständig griechische oder aztekische Opferrituale, welche ich nur überflogen habe, da ich fand, sie tragen nichts zur Geschichte bei.
Da ich hier den Täter nicht verraten möchte, kann ich zur Geschichte gar nicht viel sagen, ausser, dass es bis zum Schluss sehr spannend blieb! Rizzoli kam, anders als in der Fernsehserie, äusserst unsympathisch rüber, sie war ständig grantig, unsicher und viel zu selbstkritisch. Sie sieht sich selbst als hässlich und hat das Gefühl, dass die ganze Welt gegen sie ist. Ich hoffe, das ändert sich auch ziemlich schnell, sonst kann ich mich nämlich nicht mit ihr anfreunden. Ich möchte eine Heldin, die den männlichen Detectives zeigt, wo's lang geht und nicht jemand, der sich selbst bemitleidet und sich irgendwie durchschummelt, weil sie das Gefühl, dass sie niemand ernst nimmt...
Den deutschen Titel finde ich übrigens etwas irreführend, auf englisch heisst das Buch und gleichzeitig der Killer nämlich the Surgeon, mit der Chirurgin ist hier vermutlich das Opfer Dr. Cordell gemeint.
Meine Bewertung: 4/5 Sterne
Hast du eines dieser Bücher auch bereits gelesen? Wenn ja, schreib mir doch in die Kommentare, wie sie dir gefallen haben!
Comments