Bücherbewertung Juni
- Jasmin Vogt
- 1. Juli
- 6 Min. Lesezeit

Ich bin mit dem letzten Buch noch nicht ganz fertig geworden, aber da ich bereits beim Epilog angekommen bin, möchte ich trotzdem die Bewertungen schreiben und abschliessen. Die restlichen 17 Minuten des Hörbuchs werden meine Meinung von dem Buch vermutlich nicht mehr gross beeinflussen.
Gerne teile ich dir mit, was ich von den jeweiligen Büchern halte, die ich im Juni gelesen habe:
The Night we lost him von Laura Dave (englisch)

E-Book, 298 Seiten, August Buch meines Buchclubs Virtual Book Besties auf Instagram
Dieses Buch war unglaublich gut geschrieben und ganz anders, als ich erwartet habe. Gedacht war, dass wir einen Krimi / einen Thriller lesen, aber dieses Buch hat die Kriterien meiner Meinung nach so gar nicht erfüllt. Trotzdem war es eine unglaublich schöne und berührende Geschichte. Nachdem Nora vor kurzem ihre Mutter ganz unerwartet verloren hat, stirbt nun auch noch ihr Vater bei einem sehr seltsamen Unfall. Er soll nachts betrunken die Klippen seines Ferienhauses heruntergestürzt sein. Von den Klippen, die er wie seine Westentasche kennt. Sam überzeugt seine Schwester Nora, dass hier etwas nicht stimmt und nach einigem Zögern steigt Nora in die selbst geführten Ermittlungen ein. Danach entfaltet sich eine tragische und gleichzeitig wunderschöne Familiengeschichte und die beiden Geschwister kommen einigen Familiengeheimnissen auf die Spur. Im Buch geht es nicht so sehr darum, den Tod ihres Vaters wie in einem Krimi aufzuklären, mehr darum, wie alle Beteiligten mit der Trauer und den Verlusten in ihrem Leben umgehen. Zu Beginn fand ich das Buch und das Leben von Nora sehr deprimierend, Mutter tot, Vater tot, die Beziehung steht auf der Kippe und das Verhältnis zu den Geschwistern mehr als nur zerrüttet. Doch die Autorin schafft es mit unglaublich viel Einfühlungsvermögen, die Geschichte abzurunden und abzuschliessen. Ich bewundere sie sehr dafür und werde sie im Hinterkopf behalten, wenn ich mal auf der suche nach neuem Lesestoff bin.
Meine Bewertung: 4/5 Sterne
Blutmale von Tess Gerritsen (deutsch)

Taschenbuch, 432 Seiten, Bücherbrokifund
Wie alle Rizzoli & Isles Romane war auch dieser hier wieder eine totale Achterbahnfahrt. Nervige Charaktere sterben und werden umgehend durch neue nervige Charaktere ersetzt. Fragwürdige Entscheidungen werden getroffen und man möchte die fiktive Person durch das Buch hindurch anschreien. Jane stellt sich meiner Meinung nach als nicht sehr gute Freundin für Maura heraus und alle begeben sich wieder leichtsinnig in Lebensgefahr.
Aber die Geschichte war bis zu Schluss wieder sehr spannend und die Auflösung, wer der Täter ist, kam auch hier wieder sehr überraschend und war nicht vorhersehbar. Ich finde es zudem sehr schön, jeden Monat ein Buch zusammen mit meiner Freundin Lynn aus dem Buchclub zu lesen und bin immer gespannt auf ihre Kommentare zu der Geschichte.
Meine Bewertung: 5/5 Sterne
Das zweite Gehirn von Dr. Emeran Mayer (deutsch)

ebook, 244 Seiten
Erinnerst du dich daran, dass ich mal festgestellt habe, dass ich medizinische Fachbücher lieber nicht auf englisch lesen sollte? Nun, ich habe mich wohl nicht mehr daran erinnert, als ich mir das ebook auf englisch geholt hab ;-P.
Dementsprechend schwierig fand ich es zu lesen und bin auch nur sehr langsam vorwärtsgekommen. In einer Stunde habe ich vielleicht 10 Seiten geschafft, und ich habe auch lange gebraucht, bis ich fertig war mit dem Buch. Nichtsdestotrotz fand ich das Buch äusserst spannend und lehrreich. Ich denke, es gibt sicher andere Bücher, die leichter verständlich und weniger trocken sind als "Das zweite Gehirn" und ich weiss nicht, ob ich es unbedingt weiterempfehlen würde, auch wenn ich das Thema des Buches sehr wichtig finde.
In unserem Darm befinden sich Millionen von Bakterien, mehr, als wir sonst Zellen in unserem gesamten Körper haben. Würde man das Mikrobiom wiegen, wäre es etwa so schwer wie deine Leber und sogar schwerer als dein Hirn oder Herz. Die Darmbakterien sind äusserst wichtig für unser Wohlbefinden und sie stehen im stetigen Austausch mit unserem Gehirn. Und deshalb ist Dr. Mayer auch der Meinung, dass gewisse Krankheiten des Gehirns (Parkinson, Alzheimer, Autismus, Depressionen sowie Angststörungen) durch ein Ungleichgewicht des Darmmikrobioms verursacht wird. Die Diagnose Autismus zum Beispiel wird heute viel häufiger gestellt als früher (1966 erhielten in den USA 4.5 von 10'000 Kindern die Diagnose, 2010 waren es 1 Kind von 68). Was sicherlich auch daran liegt, dass man heute mehr darüber weiss und die Diagnose leichter stellen kann als früher, aber vermutlich auch an unserer geänderten Ernährung, dem Einsatz von Antibiotika, Pestiziden und Chemikalien. Auch andere Erkrankungen wie Auto-Immung-Erkrankungen (MS, Diabetes, Hashimoto, Arthritis, Gicht, Zöliakie) und Krebs sind auf dem Vormarsch und Dr. Mayer erklärt das durch die Veränderungen unseres Darmmikrobioms in den letzten 50 Jahren.
Ein Fötus im Bauch der Mutter hat noch kein eigenes Darmmikrobiom, dieses wird erst durch die Geburt, das Stillen und in den ersten drei Lebensjahren gebildet. Danach ist es unmöglich, das Mikrobiom grundsätzlich zu verändern. Ist eine Mutter während der Schwangerschaft also gestresst, raucht und ernährt sich schlecht, legt sie die denkbar schlechtesten Grundsteine für die Gesundheit ihres Kindes.
Im Erwachsenenalter sind wir also nur noch dazu fähig, unser Darmmikrobiom zu unterstützen, wir können es nicht mehr verändern. Aber wie können wir denn unsere Darmbakterien unterstützen?
Durch den Konsum von fermentierten Lebensmitteln (Kimchi, Sauerkraut) und probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln
Wenig tierisches Fett essen (Milchprodukte / fettiges Fleisch), wenn Joghurt, dann einen probiotisch angereicherten Joghurt.
Vermeiden von massenproduzierten und hochverarbeiteten Lebensmitteln
Wähle Bio Nahrungsmittel
Kleinere Portionen essen
Stress reduzieren und Entspannungstechniken praktizieren
Iss nicht, wenn du gestresst, wütend oder traurig bist
Iss in Gesellschaft
Dr. Mayer ist auch ein grosser Fan der mediterranen Ernährung, das heisst, viel Gemüse und Früchte, wenig rotes Fleisch, dafür Fisch und Poulet, Olivenöl und Rotwein. Sein Kochbuch "Interconnected Plates" steht bei mir bereits auf der Wunschliste, leider ist es momentan nicht lieferbar.
Hier findest du seinen Vortrag vom Soil to Soul Symposium, den ich besucht habe, auf YouTube: https://www.youtube.com/live/fQ4MTRmGooI?si=4glsyO447AH62Naq
Meine Bewertung: 4.5/5 Sterne
My next Breath von Jeremy Renner (englisch)

Hörbuch von Audible, 6h 35min
Mit diesem Buch bin ich noch nicht ganz fertig, 17 Minuten Epilog fehlen mir noch, welche ich heute auf dem Heimweg von der Arbeit im Zug zu Ende hören werde.
Wenn ich nicht schon vorher von Jeremy Renner beeindruckt gewesen wäre, wäre ich es jetzt ganz bestimmt und bin es sogar noch viel mehr. Eigentlich dürfte er gar nicht mehr am Leben sein, er muss einen unglaublichen Schutzengel gehabt haben. Oder seine Zeit war einfach noch nicht gekommen, wie seine Nachbarin Barb zu ihm gesagt hat, eine der ersten vor Ort nach dem Unfall. Sie hat Jeremy's blutende Kopfwunde versorgt und immer wieder auf ihn eingeredet, nachdem ihn die sechs Tonnen schwere Pistenraupe zerquetscht hat.
Sechs Tonnen sind über ihn drüber gerollt, et hatte 39 gebrochene Knochen, sein linkes Auge wurde aus der Augenhöhle gequetscht, er wäre fast erfroren auf dem eisigen Boden, als sie 45 Minuten auf die Ambulanz und den Helikopter warten mussten, die sich trotz den prekären Strassenverhältnissen durch den Schnee hoch auf den Berg gekämpft hatten, auf dem Jeremy's Feriendomizil liegt, wo er mit seiner Familie Silvester verbracht hat. Und irgendwann während den 45 Minuten ist er sogar ins Land der Toten abgetaucht und er kann sich bis heute nicht erklären, was ihn zurückgeholt hat. Denn er kam wieder zurück, bevor die Sanitäter ihn erreicht haben, ganz ohne Wiederbelebungsmassnahmen. Wie durch ein Wunder wurde keins seiner Organe beschädigt, seine Wirbelsäule nicht gebrochen, sein Hirn nicht in Mitleidenschaft gezogen, sogar auf dem linken Auge sieht er mittlerweile besser als vorher.
Er beschreibt sich in seiner Biografie als den schlimmsten Patienten aller Zeiten. Denn obwohl er fast gestorben wäre, unzählige gebrochene Knochen hatte, auf starke Schmerzmittel angewiesen war, die ihn halluzinieren liessen und ohne Hilfe nicht aufs Klo gehen konnte, wollte er zwei Tage nach dem Unfall wieder nach Hause gehen, hat die Krankenschwestern angeschnauzt, wenn sie ihm Blut nehmen wollten und hat mehrfach versucht, aus dem Krankenhaus zu fliehen. Nach 10 Tagen im Krankenhaus in Reno wurde er dann ins Krankenhaus nach Los Angeles verlegt, näher an seinem Zuhause. Doch auch dort wurde er immer wieder geweckt, gestochen und hatte keine Ruhe. Er entliess sich deshalb frühzeitig aus dem Spital, hat in seinem Zuhause eine Reha Station eingerichtet und selbst bestimmt die Schmerzmittel abgesetzt, was ihn beinahe wahnsinnig werden liess vor Schmerz.
Doch aufgrund seines Sturkopfs konnte er bereits 10 Monate nach dem Unfall wieder rennen. Stell dir mal vor, wieviel Disziplin und Selbstbeherrschung das gebraucht haben muss!
Jeremy hat das Hörbuch selbst gesprochen und in der Einleitung erklärt er, dass er das Buch eigentlich gar nicht hatte schreiben wollte, nicht nochmals die schrecklichen Horrorminuten des Unfalls durchleben wollte. Doch das Interesse der Leute an ihm hat sich nach seinem Unfall verändert. Er wird nicht mehr als Schauspieler von Fans belästigt, sondern wildfremde Menschen rufen ihm zu, dass sie froh sind, dass er noch am Leben ist oder dass ihnen seine Geschichte Hoffnung gibt und sie inspiriert.
Man merkt immer wieder, dass er Mühe hat, weiterzusprechen, seine Stimme versagt und er manchmal mit den Tränen kämpft, wenn er an eine schwierige Stelle kommt. Meistens geht es dabei um seine Familie. Dass er Angst hatte, sie im Stich zu lassen und zu enttäuschen. Er betont immer wieder, dass dieser Unfall nicht nur ihm passiert ist, sondern auch seiner Familie, seinem Neffen Alex, der während dem Unfall bei ihm war und seinen Nachbarn, die erste Hilfe geleistet haben. Und dass er ohne den Gedanken an seine Familie vermutlich nicht überlebt hätte, dass er aufgegeben hätte.
Ich bewundere Jeremy Renner, ein unglaublicher starker Mensch, der mich wieder ein bisschen mehr Demut vor dem Leben gelehrt hat. Er hat zwar seine Rolle als Hawkeye aufgeben, die mir so sehr gefiel, aber ich hoffe, wir hören und sehen noch ganz viel Inspirierendes von ihm!
Meine Bewertung: 5/5 Sterne
Hast du eines dieser Bücher auch bereits gelesen? Wenn ja, schreib mir doch in die Kommentare, wie sie dir gefallen haben!
Comments