Ende Mai 2024 habe ich das erste Aroma Akupressur Seminar bei farfalla besucht und nun im November das Aufbauseminar. Gerne berichte ich dir hier, wie die beiden Seminare für mich waren und was ich dabei gelernt habe, vielleicht ist es ja für dich auch von Nutzen.
Das erste Seminar trug den Titel "Aroma-Akupressur - Basisseminar: Mit Duft und sanftem Druck zu einer starken Gesundheit" und wurde von Angela Gleixner-Lück geleitet, sie ist Pflegefachfrau mit einer Zertifizierung in Aromapflege und Gi-Gong-Kursleiterin. Obwohl das Seminar für Privatpersonen angepriesen wurde, waren hauptsächlich Pflegefachkräfte oder Hebammen vor Ort, ich war wohl die einzige, die nicht vom "Fach" kam. Ich habe kein Grundwissen in Aromatherapie oder Akupunktur/Akupressur und das habe ich sehr schnell gemerkt als Angela bei den Ölen von Monoterpenen und ähnlichem gesprochen hat; da habe ich nur noch Bahnhof verstanden. Vermutlich wäre es angebracht gewesen, zuerst ein Seminar für das Basiswissen in Aromatherapie zu besuchen. Beim zweiten Seminar habe ich das dann noch deutlicher gespürt, weil plötzlich nur noch von den Akupressurpunkten als"Gallenblase 20" oder "Lenkergefäss 26" gesprochen wurde, da habe ich schnell den Überblick verloren. Zum Glück gab es bei beiden Seminaren ein Skript, in denen die Punkte aufgezeigt sind, da konnte ich immer nachschauen ;-) Aber grundsätzlich waren die beiden Seminar sehr interessant und lehrreich!
Nun zum ersten Seminar, dem Basiswissen:
Akupressur basiert auf den gleichen Punkten wie bei der Akupunktur in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Durch den ganzen Körper verlaufen Leitbahnen, die den verschiedenen Organen zugeordnet sind und auf diesen Leitbahnen befinden sich Punkte, die entweder mit Nadeln oder mit Druck behandelt werden können für verschiedene Probleme / Leiden.
An diesen Punkten befinden sich in einem Radius von ca. 1.5 cm die doppelte Anzahl von Hautrezeptoren, durch das Drücken der Punkte kann eine Reihe von Reaktionen eingeleitet werden, wie zum Beispiel eine bessere Durchblutung, Immunstimulation oder Reize an das Nervensystem gesendet werden. In der TCM ist die Aromatherapie keine traditionelle Behandlungsmethode, dort wird höchstens mit Tigerbalsam oder eine Ingwerpaste gearbeitet. Trotzdem können die ätherischen Öle bei der Behandlung unterstützend wirken, da sie verschiedene Eigenschaften aufweisen.
Jasmin zum Beispiel beruhigt den Geist und wird bei Depressionen, Müdigkeit, Schwäche oder Reizbarkeit angewendet.
Wichtig ist, dass die ätherischen Öle nie direkt auf die Haut aufgetragen, sondern stets mit einem Trägeröl (Jojobaöl, Mandelöl o.ä.) gemischt werden.
Der Wirkungsbereich der Akupressur:
Bei leichten Schmerzen und Beeinträchtigungen des körperlichen und seelischen Wohlbefindens. Im körperlichen Bereich zum Beispiel bei Kopfschmerzen, Husten, Erkältung, Schmerzen im Nacken, Rücken, bei Regelbeschwerden, Ohnmacht... im psychischen Bereich bei innerer Unruhe, Nervosität, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Missmut, Erschöpfung und Stress. Wichtig anzumerken ist, dass die Akupressur den Besuch beim Arzt nicht ersetzt und bei seriösen Leiden höchstens als Unterstützung dient.
Die Punkte:
Gallenblase 20:
Wirkung: Verspannungen im Nacken, bei Kopfschmerzen im Meridianverlauf (auf der Leitbahn der Galle), bei Anspannung, Stress, Wut, Ärger oder bei Beschwerden durch Zugluft.
Das Tor der Götter:
Wirkung: Beruhigend, entspannend, antiallergisch, scherzstillend, entzündungshemmend.
Passende Öle: Lavendel fein oder Bergamotte
Lenkergefäss 26:
Wirkung: Notfallpunkt bei Bewusstlosigkeit durch Schock, bei Ohnmacht, Krampfanfällen, Epilepsie oder Panikattacken.
Passende Öle: Kampfer, Rosmarin chemotyp cineol bzw. Rosmarin chemotyp Kampfer bei Ohnmacht, Krampfanfällen oder Lavendel, Neroli, Jasmin, Bergamotte bei Panikattacken.
! Als Unterstützung zu den üblichen Erste-Hilfe-Massnahmen! Fest mit dem Daumen schräg nach oben drücken.
Pericard 9:
Wirkung: Bewusstlosigkeit durch Schock, Ohnmacht, momentane Müdigkeit und Erschöpfung
Passende Öle: Kampfer, Rosmarin chemotyp cineol bzw. Rosmarin chemotyp Kampfer
! Als Unterstützung zu den üblichen Erste-Hilfe-Massnahmen! Fest mit dem Fingernagel drücken in Kombination mit Lenkergefäss 26.
Gallenblase 34:
Wirkung: bei allen Erkrankungen der Muskulatur, Sehnen, Bändern, Schulterschmerzen, allgemeiner Anspannung, Scherzen im Kniebereich, Erkrankungen der Gallenblase.
Passende Öle: Rosmarin, Eukalyptus, Cajeput, Kardamom (alle schmerzstillend)
Lunge 9:
Wirkung: Atemwegserkrankungen mit Husten oder Atemnot, wirkt schleimlösend und hustenstillend.
Passende Öle: Ravintsara oder Winterschutz
Konzeptionsgefäss 17:
Wirkung: Erkrankungen der unteren Atemwege, Husten, Bronchitis, Asthma oder COP
Passende Öle: Majoran, Kierfernadel, Cajeput bei Bronchitis, Thymian bei Husten, Majoran oder Rose bei Asthma
So, das waren ein paar von sehr vielen Akupressurpunkten, sie alle aufzulisten, würde den Rahmen dieses Blogposts sprengen. Deshalb werde ich auch zu eine späteren Zeitpunkt einen weiteren Blogpost mit Auszügen aus dem zweiten Seminar posten. Falls du in der Zwischenzeit mehr darüber erfahren möchtest oder vielleicht eine Mischung für einen dieser Akupressurpunkt benötigst, schreib mich doch einfach an! Gerne kann ich dir persönlich oder in einem Videocall den Punkt zeigen und dir eine Ölmischung herstellen. Kostenpunkt für eine Ölmischung (inkl. 15-minütigem Erstgespräch): ca. CHF 17.-, je nach benötigtem Öl. Bei einer Mischung mit mehreren ätherischen Ölen kann die Mischung etwas mehr kosten.
Commenti